Was weißer Pfeffer und ein „Meerpferd“ mit Gewichten zu tun haben.

 

Die Aufschrift „Nassauisches Medicinal Pfund“ des Gewichts in der Mitte des oberen Fotos verrät bereits einiges über den Bestimmungszweck des aus Messing gegossenen Objekts, das als Apothekergewicht im Herzogtum Nassau gedient hat. Es wiegt 351 Gramm und ist damit wohl am das Gewicht des Nürnberger Medizinal-Pfunds orientiert, das nach heutigen Maßstäben 357,66 Gramm schwer ist. Diesem Systems lag das Gewicht eines weißen Pfefferkorns zugrunde, weiß Museumsleiterin Ulrike Litzba. Ein Medizinal-Pfund wog 5760-mal soviel.

 

Das Objekt links daneben ist ein Einsatzgewicht und stammt ebenfalls aus der Region – erkennbar an den Buchstaben „H“ und „N“ für „Herzogtum Nassau“ sowie dem eingeprägten „Krönchenlöwen“ auf dem Deckel, mit dem das äußere dieser Einsatzgewichte verschlossen werden kann. Die dazugehörigen „Schälchen“ lassen sich ineinander stapeln (wie bei dem Gewicht auf dem Foto rechts). Das Gehäuse wiegt 250 Gramm, ebenso wie Einsatz-Schälchen zusammen. Heute bringen sie allerdings zusammen nur noch etwa 499 Gramm auf die Waage – vielleicht durch Abnutzung.

 

Auf dem Deckel finden sich außerdem ein Kelch-Symbol als Zeichen des Nürnberger Handwerksmeisters und ein „A“, Eichzeichen angesehen werden kann. Die „1“ verrät das Gesamtgewicht von einem Pfund. Bei seinem Beitritt zum Deutschen Zollverein 1836 führte Nassau das „Zollpfund“ mit 500 Gramm ein.

 

Das untere Foto zeigt drei weitere Gewichte aus den Museumsbeständen. Die Einsätze stammen aus dem in der Mitte stehenden. Dieses Einsatzgewicht ist weniger sorgfältig gearbeitet als das Nassauer Gewicht und stammt eventuell ursprünglich aus Italien. Die Einsätze für die beiden anderen Gewichte sind nur teilweise erhalten. Auf dem Deckel des linken Gewichts sind man ein „F.“ für Frankfurt, die Eichzeichen „b“ und „d“ sowie das alte Pfund-Zeichen erkennen. Das rechte Einsatzgewicht wog ursprünglich zwei Kilo beziehungsweise vier Pfund, erkennbar an der „4“ auf dem Deckel. Das „C“ könnte auf Köln als Verwendungsort hinweisen. Hergestellt ist das Gewicht in der Mitte des 18. Jahrhunderts in Nürnberg von Balthasar Burger, wie dessen eingeschlagene Punze mit den Buchstaben „B. B.“ und seinem Markenzeichen in Gestalt eines Meerpferdes verraten.

(K. Kordesch)