Das 2009 erschienene Buch ist vergriffen; Sie können es jedoch hier als pdf öffnen.
Museum Herborn in der Hohen Schule
Im Obergeschoss und den Dachgeschossen des historischen Kollegbaues der Hohen Schule Herborn ist das städtische Museum mit ca. 700m² Ausstellungsfläche untergebracht. Gezeigt werden die Geschichte der Hohen Schule mit ihren Einrichtungen und Gelehrten, Vor- und Frühgeschichte, Mittelalterarchäologie des Dillgebietes, die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf das Dillgebiet, Historische Waffen sowie die bürgerliche Wohnkultur des 18. und 19. Jarhunderts, vorindustriellen Textiltechnik, insbesondere Strumpfwirkerei, Leinenweberei, Blaudruck und heimische Töpfereiprodukte.
Sonderausstellung
Objekt des Monats
E-Mail Newsletter
Gerne informieren wir Sie per E-Mail über zukünftige Sonderausstellungen und Neuigkeiten aus dem Museum. Wenn Sie an diesem Service interessiert sind, melden Sie sich hier einfach an:
Der Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit gekündigt werden. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Dauerausstellungen
Im Obergeschoß und den Dachgeschossen des historischen Kollegbaues der Hohen Schule Herborn ist das städtische Museum mit ca. 700m² Ausstellungsfläche untergebracht.

Hohe Schule
Die Hohe Schule Herborn wurde 1584 von Johann VI. von Nassau als reformierte Akademie gegründet. Sie bestand bis 1817 und war insbesondere in der frühen Neuzeit eine Hochschule von europäischem Rang. Gezeigt werden Exponate aus den verschiedenen Fakultäten darunter Herborner Drucke wie z. B. die Piscatorbibel.

Vor- und Frühgeschichte
Miniaturmodelle veranschaulichen Erfindungen und Praktiken aus dem jüngeren Neolithikum; beispielsweise das Zersägen und Bohren von Stein. Keltische und mittelalterliche Funde aus Herborn und Umgebung ergänzen die steinzeitlichen Exponate.

Wilhelm-Thielmann-Zimmer
Wilhelm Thielmann (1868 – 1924), in Herborn geboren, wurde zunächst Lehrer, bevor er sich ganz der Kunst zuwandte. Als Mitglied der Malerkolonie Willingshausen in der Schwalm machte er sich über die Region hinaus einen Namen.

Handwerk
Strumpfwirkerstuhl, Teigbreche sowie Holzmodel der Blaufärber stehen stellvertretend für das Herborner Handwerk. Historische Fotografien und Original-Gerätschaften beleuchten den mühsamen Weg vom Flachs bis zum fertigen Leinen.

Gast- und Hauswirtschaft
Für die reifen Besucher wird eine Welt wach, die man noch von den Eltern oder Großeltern kannte; die Jüngeren staunen über „Kuriositäten“ des Alltags, die sie nicht zuordnen können.

Bürgerliche Wohnkultur
Möbel aus Spätbarock und Klassizismus erlauben einen Blick in die „gute Stube“ wohlhabender Bürger.

Militaria
Unter den Blank- und Handfeuerwaffen des 18. bis frühen 20. Jahrhundert sind Kürass und Pallasch der Leibgarde des Königs von Westphalen, Jérôme Napoleons, herausragende Stücke.

Luftkrieg im Dillgebiet
Luftbildaufnahmen sowie die Schilderungen von Einzelschicksalen geben einen Überblick über den Luftkrieg über dem Dillgebiet im 2. Weltkrieg. Hingucker der Ausstellung ist ein Brautkleid aus Fallschirmseide.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten
Samstag, Sonntag, Mittwoch und Donnerstag
jeweils von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.30 Uhr)
sowie nach Vereinbarung
An folgenden Feiertagen ist das Museum von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet:
Tag der Arbeit, 01. Mai
Christi Himmelfahrt, 10. Mai
Pfingstmontag, 21. Mai
Fronleichnam, 31. Mai
Bitte beachten Sie, dass das Museum nicht barrierefrei ist.
Anschrift
Museum Hohe Schule Herborn
Schulhofstr. 3–5
35745 Herborn
Telefon: +49 2772 573810
Für eine E-Mail an das Museum klicken Sie bitte hier.
Postanschrift
Magistrat der Stadt Herborn
Museum Hohe Schule
Turmstr. 14–16
35745 Herborn
Anfahrt
Die fachliche Beratung des Museums liegt beim Geschichtsverein Herborn e. V.
Die Kontaktdaten des Geschichtsvereins Herborn e. V. finden Sie hier.
Eintrittspreise
Erwachsene: | 2,50 € |
Familienpreis: | 5,00 € |
Kinder/Schüler/Studenten: | 1,00 € |
Gruppen ohne Führung (max. 15 Pers.): | 15,00 € |
geführte Gruppen bis 15 Personen: | 25,00 € |
Offene Museumsführungen
Für Einzelpersonen und Kleingruppen
November- April, am 1. Sonntag im Monat
Anmeldung nicht erforderlich
Treffpunkt: 14 Uhr im Foyer des Museums
Preis: 4,00 € pro Person, inkl. Eintritt
Termine hier in der Übersicht.
Allgemeine Museumsführung
Der Rundgang gibt einen Überblick über die verschiedenen Abteilungen.
Preis: 25,00 € inkl. Eintritt, bis 15 Personen
Herborn und die Hohe Schule
Schwerpunkt ist hier die akademische Vergangenheit Herborns.
Ein vorgeschalteter kurzer Stadtrundgang führt zu den wichtigsten Stätten unserer Hochschule, die von 1584 bis 1817 bestand.
Preis: 60,00 € inkl. Eintritt im Museum, bis 20 Personen
Buchung über Stadtmarketing Herborn, Tel. +49 2772 708413
Alltägliches - aus einer anderen Zeit - Familienführung
Dieser Rundgang wendet sich speziell an Familien: Kinder, Eltern, Großeltern. Im Mittelpunkt stehen Gegenstände, die in Vergessenheit geraten sind, und das gemeinsame Rätseln, welchen Zweck sie einst hatten.
Preis: 10,00 € inkl. Eintritt, pro Familie
Herborn - Historische Stadtansichten
